Wie sicher ist Ihre IT?

Pixeliges Sparschwein
12.12.2024
Olga Hedderich

IT-Sicherheit ist eine Herausforderung, die sich vielen mittelständischen Unternehmen stellt. Haben Sie das Gefühl, sich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen, technischen Anforderungen und der Verantwortung für Ihre Mitarbeiter zu bewegen. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre IT nicht nur funktioniert, sondern auch zukunftssicher ist? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, sich im Dschungel der Informationssicherheit zurechtzufinden.

Erstmal einmal testen

Auf der Suche nach Leitfäden für IT-Sicherheit für Unternehmen findet sich neben den üblichen ISO 27001-Zertifikaten auch der IT Grundschutz des BSI. Als Einsteiger in Sachen EDV sind diese Empfehlungen und Zertifizierungen jedoch nicht immer klar verständlich und die dahinter liegenden Kosten nicht absehbar. Wir sind überzeugt davon, dass ein niedrigschwelliges Angebot in Form eines kurzen Tests erste Orientierungsmöglichkeiten bieten kann.

Affe, der etwas am Computer sucht

Warum ein IT-Check sinnvoll ist

Ein kurzer Test oder auch IT-Schnellcheck kann in wenigen Schritten klar machen, was Sicherheit in der IT bedeutet. Dabei sind aktuelle Zertifizierungen für viele KMU zu komplex umzusetzen und zu unübersichtlich.

1. Klarheit gewinnen:
Sie sind sich unsicher, welche Fragen Sie stellen müssen, um den Zustand Ihrer IT zu ermitteln? Die Fragen im IT-Schnellcheck beruhen auf Informationen aus der DIN SPEC 27076 (CyberRisikoCheck) und dem BSI Grundschutz sowie Best Practices in der Branche. Dabei stellen wir Fragen wie: "Wie steht es um unsere Datensicherung?" oder "Sind unsere Mitarbeiter ausreichend geschult?" und Sie bekommen in der Auswertung darauf konkrete Antworten.

2. Risiken erkennen und einordnen:
Risiken gehören zum Unternehmertum, aber nicht alle Risiken sind offensichtlich. Der Schnellcheck macht Schwachstellen sichtbar, die bisher vielleicht nicht auf Ihrer Agenda standen, wie z. B.:

  • Fehlende Datensicherungen, die im Notfall einen großen Schaden bedeuten können.
  • Keine 2-Faktor-Authentifizierung, wodurch sensible Daten anfälliger für unbefugten Zugriff sind.
  • Mangelhafte Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Sicherheitsvorfällen.

3. Verantwortung übernehmen:
IT-Sicherheit bedeutet, Verantwortung für das Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden zu übernehmen. Indem Sie den Zustand Ihrer IT analysieren, zeigen Sie, dass Ihnen die langfristige Stabilität und Sicherheit wichtig sind.

Der IT-Schnellcheck – Was Sie erwartet

Der Schnellcheck nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und liefert Ihnen einen klaren Überblick über der IT-Situation in Ihrem Unternehmen. Dabei erhalten Sie:

  • Einen Score zum Einschätzen der IT-Sicherheit Ihres Unternehmens
  • Konkrete Hinweise und Prioritäten, welche Bereiche Sie wie dringend verbessern sollten
  • Eine Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen zu allen Fragen in Form eines PDF-Dokuments, das Ihnen als Leitfaden dient.

Wir fragen Sie beispielsweise, ob Ihr Unternehmen neben Ihrem Firmen-WLAN auch ein Gäste-WLAN zur Verfügung stellt. Das klingt im ersten Schritt wie eine reine Bequemlichkeit für Ihre Gäste. Die Abwesenheit eines Gäste-WLANs, kann aber dazu führen, dass ungewollt Zugriffe auf interne Systeme erfolgen. In der Konsequenz sollten Sie also einen WLAN Gastzugang einrichten, um unbefugte Zugriffe zu vermeiden.

Affe mit Dokument in der Hand

Sollten Sie noch weitere Fragen zu Ihren Ergebnissen haben, können Sie im Nachgang eine kurze kostenlose Besprechung Ihres Tests buchen.

Der Schnellcheck erfordert übrigens keine Anmeldung zu einem Newsletter. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist absolut freiwillig.

Weitere kostenlose Ressourcen

Affe mit Geldscheinen

Trainingskoffer BSI

Ein weiteres wichtiges Element der IT-Sicherheit ist die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter. Wussten Sie, dass es kostenlose Schulungsmaterialien gibt, um dies zu unterstützen? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet beispielsweise einen Trainingskoffer an, der praxisnahe Übungen und Schulungen zu Cybersicherheitsthemen umfasst.

Besonders empfehlen können wir dabei das Escape Game “Die Beton-Palast GbR”. Das Spiel lässt sich mit geringem Aufwand vorbereiten und benötigt nur Ressourcen, die Sie bereits in Ihrem Büro zur Verfügung haben. Aufbereitet als Team-Event können Sie Ihre Mitarbeiter spielerisch und praxisnah in Sachen Informationssicherheit schulen.

Bitkom Leitfäden

Der Digitalverband Bitkom e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Deutschland zum führenden Digitalstandort zu machen. Auf ihrer Webseite bietet der Verband eine Reihe an kostenfreien Publikationen zum Thema IT-Sicherheit an. Nicht alle Publikationen sind für fachfremde geeignet, die Dokumente eignen sich jedoch sehr gut für Denkanstöße. Informieren Sie sich beispielsweise über die Sicherheit Ihrer Drucksysteme in Ihrem Unternehmen und arbeiten im Anschluss die Empfehlungen mit Ihren IT-Verantwortlichen durch.

Weiterdenken mit der IT-Infrastrukturanalyse (ISA)

Sie haben den Schnellcheck gemacht, aber Sie benötigen eine tiefergehende Analyse Ihrer Systeme? Hier setzt die Infrastrukturanalyse (ISA) an.

Was unterscheidet eine ISA vom IT-Schnellcheck?

  • Tiefgehende Betrachtung: Vor Ort analysieren unsere IT-Experten Ihre IT-Strukturen.
  • Umfassender Bericht: Sie erhalten eine detaillierte Dokumentation mit Auswertungen zu Ihren Systemen.
  • Klare Handlungsempfehlungen: Wir stellen eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Präsentation zusammen, die Ihnen die nächsten Schritte aufzeigt. Fragen dazu? Einfach während der Präsentation an unsere IT-Experten stellen.
  • Schrittweise Umsetzung: Nach der ISA können Sie gezielt Maßnahmen einleiten und Ihr Unternehmen sicherer machen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre IT ein tiefergehendes Augenmerk benötigt, ist die ISA ein geeigneter nächster Schritt.

Ein Fazit

Sie sind sich unsicher, ob Sie den Schnellcheck durchführen sollten, weil Sie schlecht abschneiden könnten? Ihre IT ist kein Spiel und das Ziel ist es nicht, die meisten Punkte zu erreichen. Sehen Sie den Test als einfache Möglichkeit, Risiken zu identifizieren und Stärken auszubauen.

Starten Sie jetzt mit dem IT-Schnellcheck und machen Sie den ersten Schritt zu einer stabileren und sichereren IT-Struktur.

Foto Credits

Foto von FlyD auf Unsplash